Hier bin ich Mensch, hier darf ich’s sein.
Vers 940 / Faust
[ezcol_1half]
[/ezcol_1half]
Ein dunkles Studierzimmer am späten Abend. Wissenschaftliche Bücher sämtlicher Disziplinen und Themenbereiche von Alchemie über Medizin und Philosophie bis Zoologie stapeln sich bis zur Decke, manche aufgeschlagen, mit Eselsohren und vielen kritischen Anmerkungen. Wunderliche Tränke füllen die Regale und brodeln unheimlich vor sich hin. An seinem Schreibtisch sitzt Faust, eine Phiole in der Hand, die eine sonderbare Substanz enthält.
Um ihn soll es gehen in diesem Stück, das die alte Geschichte in neuen Bildern erzählt: Faust, der Akademiker. Faust, der Doktor. Der Niemals-Zufriedene, Ewig-Strebende, ein alter Mann mit jugendlicher Unzufriedenheit. Nichts ist ihm genug, nichts kann ihm Erfüllung sein. – Und an dieser Stelle betritt Mephistopheles die Bühne. Ziel seines teuflischen Spiels: Faust in die Versuchung zu führen, wunschlos glücklich zu sein. Während der Akademiker dem Menschlich-Lustvollen nacheifert, versucht sein Gegenspieler mit allen Mitteln, ihn zufriedenzustellen. Mephisto verhext und zeigt das fast Unvorstellbare der Mystik, während Faust sich dem vermeintlich beglückenden Rausch hingibt: der Gefühle, der Lust, des Exzesses.
In der Inszenierung von Sophia Koutrakos und Jonas Brandt soll es um mehr gehen als um den klassischen Kampf zwischen Gut und Böse: Es geht um die innere Zerrissenheit eines Menschen, der mit seiner Vergangenheit und Gegenwart zu kämpfen hat und sich schließlich in seiner Zukunft verliert, um die ewige Frage des Ankommens und der Zufriedenheit. Kann man jemals zum Moment sagen, „verweile doch, du bist so schön“? Gibt es so etwas wie vollkommene Zufriedenheit? Und zu welchen Mitteln greifen wir, greift Faust, um das Unerreichbare zu erreichen?
Die Aufführungen fanden jeweils um 20:00 Uhr an folgenden Terminen statt: Sa. 13.07. / Di. 16.07. / Do. 18.07. / Fr. 19.07. / Sa. 20.07.
Aussführungsort war wie immer der Annsa-Siemsen-Hörsaal der Universität Hamburg, Von-Melle-Park 8, 20146 Hamburg. (Link zur OpenStreetMap)
Projektbeteiligte
Schauspieler*Innen
Hinter der Bühne
[ezcol_1half]
Regie
Regieassistenz
Projektleitung
x
x
Bühne
x
x
Kostüm
x
Media
x
Technik
Musik
Kampfchoreograf
[/ezcol_1half]
[ezcol_1half_end]
Sophia Koutrakos
Jonas Brandt
Julian Bohm
Kris Chekelova
Mirjam Heyn
Chiara Löffler
Laura Schwarz
Mirjam Heyn
Linda Hassani
Jonas Brandt
Lena Jürgens
Laura Brinkmann
Bahadir Kocacan
Hans Könnecke
Michael Eberle
[/ezcol_1half_end]