Kalliope Universitätstheater e. V.

004 – Der Michel (Teil I)

HHoppla!
HHoppla!
004 - Der Michel (Teil I)
Loading
/

Zweimal ist das Hamburger Wahrzeichen vollständig abgebrannt. Und nicht einmal war daran ein Krieg schuld. Außerdem hat er ganz schön viel Geld gekostet. Und mehr als nur einmal mussten Privatleute dieses Geld zur Verfügung stellen.
Was sonst noch alles mit dem Michel, der eigentlich „Hauptkirche Sankt Michaelis“ heißt, in seiner langen Geschichte passiert ist und warum er die einzige der Hamburger Hauptkirchen ist, die im Barockstil errichtet wurde, erfahrt ihr in dieser (und der nächsten) Folge HHoppla!


Quellenverzeichnis:

Bast, Eva-Maria; Kummereincke, Sven (2014): Hamburger Geheimnisse. 50 neue Geschichten aus der Hansestadt. 1. Aufl. Überlingen: Bast Medien Service (Geheimnisse der Heimat).

Brietzke, Dirk; Kopitzsch, Franklin (Hg.) (2001): Hamburgische Biografie. Personenlexikon. 7 Bände. Hamburg: Christians (Hamburgische Biografie, 1).

Brietzke, Dirk; Kopitzsch, Franklin (Hg.) (2006): Hamburgische Biografie. Personenlexikon. 7 Bände. Göttingen: Wallstein (Hamburgische Biografie, 2).

Dr. Arz; Clemens (2021): Kaufkraft der Mark Courant um 1750. Frankfurt am Main, 07.01.2021. E-Mail an Iver Breese.

Fischer, Manfred F. (1986): Brand und Wiederaufbau von St. Michaelis (1906 bis 1912). Ein Symbol setzt sich durch. In: Diether Haas (Hg.): Der Turm. Hamburgs Michel – Gestalt und Geschichte. Hamburg: Michaelitica, S. 68–78.

Frank, Joachim W.; Groschek, Iris; Hering, Rainer; Reißmann, Volker (2006): Der Michel brennt! Die Geschichte des Hamburger Wahrzeichens. 1. Aufl. Bremen: Edition Temmen.

Gretzschel, Matthias; Zapf, Michael (1996): St. Michaelis. Der Hamburger Michel. Hamburg: Hamburger Abendblatt.

Haas, Diether (Hg.) (1986): Der Turm. Hamburgs Michel – Gestalt und Geschichte. Hamburg: Michaelitica.

Haider, Lars; Gretzschel, Matthias (Hg.) (2013): Hamburgs Kirchen. Geschichte, Architektur und Angebote. Axel-Springer-Verlag. 1. Aufl. Hamburg: Springer Hamburger Abendblatt (Hamburger Abendblatt-Edition).

Hauptkirche St. Michaelis (Hg.) (o. J.): Die Franzosenzeit. Online verfügbar unter https://web.archive.org/web/20131115191631/http://www.st-michaelis.de/fileadmin/99-redaktion/02-pdf/Die_Franzosenzeit.pdf, zuletzt geprüft am 31.12.2020.

Heckmann, Hermann (1990): Barock und Rokoko in Hamburg. Baukunst des Bürgertums. 1. Aufl. Stuttgart: Deutsche Verlangs-Anstalt.

Heyde de López; Julia (2017): Michel-Türmer (N-JOY Radiokirche). N-JOY, 20.08.2017. Online verfügbar unter https://www.n-joy.de/Michel-Tuermer,audio340668.html, zuletzt geprüft am 07.01.2021.

Merhof, Klaus (2019): Der Michel hat Deutschlands größte Turmuhr. Online verfügbar unter https://www.nordkirche.de/nachrichten/nachrichten-detail/nachricht/der-michel-hat-deutschlands-groesste-turmuhr/, zuletzt aktualisiert am 25.10.2019, zuletzt geprüft am 02.01.2021.

Mertens; Janine (2018): Hamburger Michel aus Lego (Hamburg Journal). Norddeutscher Rundfunk, März 2018, zuletzt geprüft am 08.01.2021.

ndr.de (2016): Hamburgs Michel trotzt Bränden und Krieg. Norddeutscher Rundfunk. Online verfügbar unter https://www.ndr.de/geschichte/schauplaetze/Hamburgs-Michel-trotzt-Braenden-und-Krieg,michel247.html, zuletzt aktualisiert am 31.08.2016, zuletzt geprüft am 02.01.2021.

Postel, Rainer (1986): Das Kirchspiel St. Michaelis in der hamburgischen Geschichte. In: Diether Haas (Hg.): Der Turm. Hamburgs Michel – Gestalt und Geschichte. Hamburg: Michaelitica, S. 19–40.

Schmidt, Helmut (1986): Der Michel, Seezeichen in einer stürmischen Welt. Wunden heilen, Narben bleiben. In: Diether Haas (Hg.): Der Turm. Hamburgs Michel – Gestalt und Geschichte. Hamburg: Michaelitica, S. 10–12.

Viere; Simone (2016): Michel-Türmer – ein Beruf mit Tradition und guter Aussicht. Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland. Online verfügbar unter https://www.nordkirche.de/nachrichten/nachrichten-detail/nachricht/michel-tuermer-ein-beruf-mit-tradition-und-guter-aussicht/, zuletzt aktualisiert am 20.10.2016, zuletzt geprüft am 07.01.2021.

Wiarda, Georg (2001): Der Hamburger Michel. Geschichte und Geschichten. Hamburg: Michaelitica.

Weiter Beitrag

Zurück Beitrag

Antworten

© 2024 Kalliope Universitätstheater e. V.

Thema von Anders Norén